Ofbyld:Coat of arms of Saxony.svg

Page contents not supported in other languages.
Ut Wikipedy

Oarspronklik bestân(SVG-bestân, nominaal 512 × 576 pixels, bestânsgrutte: 11 KB)

Dit bestân komt fan Wikimedia Commons, en kin ek troch oare projekten brûkt wurde. De beskriuwing op syn bestânsside dêre wurdt hjirûnder werjûn.

Gearfetting

coat of arms
InfoField
Deutsch: Des Freistaates Sachsen
English: Of the Free State of Saxony
Français : De l’État libre de Saxe
blazonry
InfoField
Deutsch: „Das Landeswappen zeigt im neunmal von Schwarz und Gold geteilten Feld einen schrägrechten grünen Rautenkranz.“
English: “barry of ten Sable and Or, a crancelin Vert”
Français : « burelé de sable et d’or, au crancelin de sinople, brochant en bande sur le tout »
References
InfoField
Deutsch: § 1 Absatz 2 des Gesetzes über das Wappen des Freistaates Sachsen (SächsWappG) vom 18. November 1991, gleichlautend mit:
Artikel 2 Absatz 3 der Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992
Tinktuer (heraldyk)
InfoField
orsablevert
Datum Anno zwischen 1150 - 1181 entworfen von Friedrich I. Barbarossa
Object history
Deutsch: Der Ursprung der Wappengestalt leitet sich von den Grafen von Ballenstedt aus dem Geschlecht der Askanier her. Auch deren Wappenschild war neunmal von Schwarz und Gold geteilt. Obwohl der Schild bereits im 12. Jahrhundert auftauchte, wurde der grüne Rautenkranz erst um 1260 aufgelegt. Er soll nach dem Verzicht der askanischen Linie Sachsen-Wittenberg auf ihr Stammland in Niedersachsen (das Herzogtum Sachsen-Lauenburg) angenommen worden sein und verdankt seine Form dem gotischen Baustil. Nach dem Aussterben der sächsisch-wittenbergischen Linie der Askanier im Mannesstamm im Jahre 1422 gingen das Herzogtum und die sächsische Kurwürde 1423 an die meißnische Linie der Wettiner, die Markgrafen zu Meißen, über, die auch das Wappen übernahmen.
Die Entstehung des Wappens soll der Sage nach folgendermaßen erfolgt sein: Als Herzog Bernhard aus dem Hause Askanien 1181 anstelle des abgesetzten Welfen Heinrichs des Löwen zum Herzog von Sachsen ernannt worden war, erschien er, wie es damals üblich war, beim feierlichen Einzuge zum Hoftag seinen Schild tragend vor Kaiser Friedrich I. Auf dem Schild führte er die Ballenstedtschen schwarzen und goldenen Balken. Kaiser Barbarossa hatte wegen der Sonnenhitze einen Laubkranz aus Weinrauten auf dem Haupt. Er nahm diesen ab, hängte ihn Bernhard über den Schild und stiftete so das sächsische Wappen.[1]
Artist
InfoField
Freistaat Sachsen; House of Wettin
Boarne

Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen (Markenhandbuch Version 2.0 vom 8.2.2013 [PDF-Datei, 23,89 MB])
2015-03-20 von ludger1961 aus PDF extrahiert und bearbeitet

Earlier versions
Tastimming
(Reusing this file)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Oare ferzjes
SVG genesis
InfoField
 
The SVG code is valid.
 
This coat of arms was created with unknown tool.

Proportionen und Farben

Nach dem Markenhandbuch „Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen archive copy at the Wayback Machine“, Seite 11, ist das Wappen 4 Längeneinheiten breit und 4,5 Einheiten hoch. Nach Seite 23 des Markenhandbuches werden die nachfolgenden Farben verwandt:

Farbe Sachsengrün Sachsengelb Schwarz Weiß
CMYK 100/10/90/0 0/10/100/0 0/0/0/100 0/0/0/0
RGB 0/132/68 255/220/00 0/0/0 255/255/255
HTML #008444 #ffdd00 #000000 #ffffff
Pantone 348 C 116 C Process Black C  
RAL 6029 1021 9017 9016
ORACAL 061 021 070 010

Anmerkungen

  1. Karl Peter Lepsius: Kleine Schriften, Beiträge zur thüringisch-sächsischen Geschichte und deutschen Kunst und Alterthumskunde. Dritter Band, Creutz, Magdeburg 1855, Zur Geschichte des sächsischen Wappens, S. 174–181

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents
Herr Markus Trautmann * 16 Juni 88

Items portrayed in this file

depicts Ingelsk

media type Ingelsk

image/svg+xml

checksum Ingelsk

c04ae23291bbfed7bd4b6c7204f4cda5f4f7a8b7

determination method Ingelsk: SHA-1 Ingelsk

data size Ingelsk

11.250 byte

height Ingelsk

576 pixel

width Ingelsk

512 pixel

Triemskiednis

Klik op in datum/tiid om it bestân te besjen sa't it op dat stuit wie.

Datum/TiidMiniatuerôfmjittingsMeidoggerOpmerking
lêste20 mrt 2015, 21.14Miniatuer foar de ferzje fan 20 mrt 2015 om 21.14512 × 576 (11 KB)Ludger1961correction
20 mrt 2015, 20.54Miniatuer foar de ferzje fan 20 mrt 2015 om 20.54512 × 576 (11 KB)Ludger1961http://markenhandbuch.sachsen.de/cps/rde/xbcr/SID-C9192DAC-3FDC61CC/markenhandbuch/00_Markenhandbuch_2013_02_08.pdf Sachsengrün Sachsengelb width="100%" height="100%" viewBox="0 0 400 450"
15 feb 2009, 06.45Miniatuer foar de ferzje fan 15 feb 2009 om 06.45519 × 581 (39 KB)StG1990new version, smaller filesize, no more problems if edited with adobe illustrator
6 mai 2006, 18.02Miniatuer foar de ferzje fan 6 mai 2006 om 18.02519 × 581 (45 KB)AnonMoosminor adjustment for better display
6 mai 2006, 17.03Miniatuer foar de ferzje fan 6 mai 2006 om 17.03253 × 283 (44 KB)Maddencolor correction
6 mai 2006, 16.58Miniatuer foar de ferzje fan 6 mai 2006 om 16.58253 × 283 (44 KB)Maddendisplay error
25 feb 2006, 01.36Miniatuer foar de ferzje fan 25 feb 2006 om 01.36253 × 283 (45 KB)Madden== Description == *{{Deutsch}} ** Beschreibung: Wappen des Freistaats Sachsen. ** Quelle: Wappen entnommen aus dem neueren Signet Sachsens von der offiziellen Internetseite. Siehe [http://www.sachsen.de/de/ll/geschichte/symbolisch/] (2006-Feb-25) *{{

De neikommende side brûkt dit bestân:

Globaal bestânsgebrûk

De neikommende oare wiki's brûke dit bestân:

Mear globaal gebrûk fan dit bestân besjen.

Metadata